Unterschiedlicher hätte dieses Jahr nicht sein können. Ein Winter ohne Gäste und dann ein Sommer mit sehr hohen Belegungszahlen. Vor Kurzem wieder die harten Einschränkungen und jetzt sind wir mit großen Hoffnungen in die Wintersaison gestartet. Unser Tal gehört nach wie vor zu den beliebtesten Urlaubszielen im Alpenraum. Gästebefragungen zeigen, weshalb die Urlauber zu uns kommen: intakte Natur, Landschaft, eine wunderschöne Bergkulisse, sauberes Wasser, gute Luft, Kulinarik, eine Infrastruktur, die gut in Schuss ist, attraktive Freizeitangebote und die Gastfreundschaft. Diese Kernpunkte sollten wir bestmöglich pflegen und erhalten.
Der Wirtschafts- und Arbeitsstandort Kleinwalsertal soll auch in Zukunft attraktiv bleiben, um Mitarbeitende für alle Branchen zu gewinnen und diese langfristig an das Tal zu binden. Dabei ist es unter anderem wichtig, dass die Kleinkinder- und Bildungseinrichtungen für die Zukunft ausgerichtet werden. Wir haben deshalb eine „Qualitätsoffensive für die Kinder- und Schülerbetreuung und Bildung“ gestartet.
Es sind in den kommenden Jahren hohe Investitionen nötig, um die Qualität, die Flexibilität und die Lehrkonzepte dauerhaft für die Kinder sicherzustellen. Eine fordernde, aber zugleich sehr lohnende Aufgabe.
Die Coronapandemie hat uns weiter fest im Griff. Die Sorgen und Ängste in der Bevölkerung nehmen zu. Unterschiedliche Ansichten über den richtigen Weg aus der Pandemie und die von den demokratisch gewählten Parlamenten beschlossenen Maßnahmen führen teils zu heftigen Diskussionen bis hin zu Zerwürfnissen. Bei all den unterschiedlichen Ansichten ist es wichtig, dass wir die gegenseitige Wertschätzung und den Respekt dem anderen gegenüber nicht verlieren.
Wir sollten auch nicht außer Acht lassen, dass es neben Corona viele andere Herausforderungen gibt. Allen voran ist der weltweite Klimawandel eine große Bedrohung. Auch wenn wir die Auswirkungen, wie zum Beispiel Natur- und Wetterkatastrophen, nur ab und zu spüren, so kann und soll jeder von uns seinen persönlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Nicht nur für uns, sondern vor allem auch für unsere Kinder und spätere Generationen.
Ein großer Dank geht an alle, die sich zum Wohl unserer Gemeinschaft eingesetzt haben. Den Mitarbeitenden in sämtlichen Gemeindebereichen, den Sicherheits- und Rettungsorganisationen, den Gesundheits- und Pflegeberufen, den Vereinen, allen ehrenamtlich Tätigen, den politisch Verantwortlichen und allen, die im Stillen einen Beitrag für unsere Gemeinde leisten.
147 Tage her
zum Beitrag
Unterschiedlicher hätte dieses Jahr nicht sein können. Ein Winter ohne Gäste und dann ein Sommer mit sehr hohen Belegungszahlen. Vor Kurzem wieder die harten Einschränkungen und jetzt sind wir mit großen Hoffnungen in die Wintersaison gestartet. Unser Tal gehört nach wie vor zu den beliebtesten Urlaubszielen im Alpenraum. Gästebefragungen zeigen, weshalb die Urlauber zu uns kommen: intakte Natur, Landschaft, eine wunderschöne Bergkulisse, sauberes Wasser, gute Luft, Kulinarik, eine Infrastruktur, die gut in Schuss ist, attraktive Freizeitangebote und die Gastfreundschaft. Diese Kernpunkte sollten wir bestmöglich pflegen und erhalten. Der Wirtschafts- und Arbeitsstandort Kleinwalsertal soll auch in Zukunft attraktiv bleiben, um Mitarbeitende für alle Branchen zu gewinnen und diese langfristig an das Tal zu binden. Dabei ist es unter anderem wichtig, dass die Kleinkinder- und Bildungseinrichtungen für die Zukunft ausgerichtet werden. Wir haben deshalb eine „Qualitätsoffensive für die Kinder- und Schülerbetreuung und Bildung“ gestartet. Es sind in den kommenden Jahren hohe Investitionen nötig, um die Qualität, die Flexibilität und die Lehrkonzepte dauerhaft für die Kinder sicherzustellen. Eine fordernde, aber zugleich sehr lohnende Aufgabe. Die Coronapandemie hat uns weiter fest im Griff. Die Sorgen und Ängste in der Bevölkerung nehmen zu. Unterschiedliche Ansichten über den richtigen Weg aus der Pandemie und die von den demokratisch gewählten Parlamenten beschlossenen Maßnahmen führen teils zu heftigen Diskussionen bis hin zu Zerwürfnissen. Bei all den unterschiedlichen Ansichten ist es wichtig, dass wir die gegenseitige Wertschätzung und den Respekt dem anderen gegenüber nicht verlieren. Wir sollten auch nicht außer Acht lassen, dass es neben Corona viele andere Herausforderungen gibt. Allen voran ist der weltweite Klimawandel eine große Bedrohung. Auch wenn wir die Auswirkungen, wie zum Beispiel Natur- und Wetterkatastrophen, nur ab und zu spüren, so kann und soll jeder von uns seinen persönlichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Nicht nur für uns, sondern vor allem auch für unsere Kinder und spätere Generationen. Ein großer Dank geht an alle, die sich zum Wohl unserer Gemeinschaft eingesetzt haben. Den Mitarbeitenden in sämtlichen Gemeindebereichen, den Sicherheits- und Rettungsorganisationen, den Gesundheits- und Pflegeberufen, den Vereinen, allen ehrenamtlich Tätigen, den politisch Verantwortlichen und allen, die im Stillen einen Beitrag für unsere Gemeinde leisten.
147 Tage her
zum BeitragIch habe mich sehr über die zahlreichen Glückwünsche zu meinem Geburtstag gefreut!
152 Tage her
zum BeitragDie Fraktion Offene Bürgerliste Kleinwalsertal gratuliert unserem Bürgermeister und Fraktionsvorsitzenden ANDI HAID ganz herzlich zum Geburtstag! Alles Gute und viel Gesundheit!
153 Tage her
zum BeitragNatur bewusst erleben (NBE) Was ist eigentlich aus dem Projekt „Natur bewusst erleben“ geworden? Passiert da eigentlich etwas? Ja durchaus, zu Beginn der kommenden Wintersaison soll das Ganze auch erstmals richtig sichtbar werden. Aber der Reihe nach: Der letzte Winter ist uns noch gut in Erinnerung: kein Skifahren, aber eine „Überschwemmung“ mit Tourengehenr, Schneeschuhwanderern und anderen Outdoor-Nutzern. Klar, dass Grundbesitzer und die Jägerschaft sich zu Wort meldeten und Regeln einforderten. Und da sind wir beim Kernthema von NBE: Die Erfolgsfaktoren und Stärken des Projektes waren und sind die breite Beteiligung aller Interessensgruppen von Beginn an, die Ernsthaftigkeit Kompromisse einzugehen und Lösungen zu finden. In zahlreichen Abstimmungsgesprächen wurde Sommer- und Winternutzung jedes Teilraumes (z. B. Bärgund) besprochen und abgeklärt. Welche Naturräume können auf welchen Routen benutzt werden, welche Räume sind tabu. Ersichtlich wird dies nicht nur auf großen Taleingangstafeln, sondern auch auf den gängigen Outdoor-Online-Portalen, sowie den analogen Karten. Ranger im Gebiet an „heißen“ Tagen sollen aufklärerisch wirken. Im Gebiet selbst sollen Bojen oder Pfeile die Tourengeher auf den richtigen Routen halten.
214 Tage her
zum BeitragAKTUELL LIVE: Bürgermeister Andi Haid live auf VOL.at
218 Tage her
zum Beitrag253 Tage her
zum BeitragHerzlichen Glückwunsch zum 40. Geburtstag an unseren Gemeindevorstand Sascha Duffner! Mit einem kleinen Präsent gratulierten Bürgermeister Andi Haid und die Fraktion der Offenen Bürgerliste mit Vizebürgermeister Franz Türtscher und Jodok Müller zum runden Geburtstag. Alles Gute Sascha und weiterhin viel Erfolg in der Kommunalpolitik.
266 Tage her
zum BeitragNachhaltige Investitionen für die kommenden Generationen Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Politik ist es, den nachfolgenden Generationen eine intakte und zeitgemäße Infrastruktur innerhalb der Gemeinde Mittelberg zu hinterlassen. Für diese Investitionen ist immer auch die Beschaffung von Fremdkapital nötig. Diese Beschaffung sollte primär im Tal bei den hiesigen Banken stattfinden, die wiederum für die Bereitstellung von Arbeitsplätzen und der Förderung von z. B. Bildungs- und Sozialprojekten im Tal sorgen. Diesen Ausgaben stehen materielle und ideelle Werte gegenüber. Trotz vorhandenem Eigenkapital kann die Finanzierung in Form von Krediten ein wichtiges unternehmerisches Instrument sein. Auch die Gemeinde muss wirtschaftlich handeln, um langfristig Erfolg zu haben. Liquidität spiel für Verwaltungen eine entscheidende Rolle, je höher das liquide Kapital, umso mehr Gelder können auch in Investitionen fließen – es trägt also zum Wachstum bei. Besonders in Zeiten wie diesen, sollte eine gewisse Liquidität verfügbar sein, um schnell auf unerwartete Entwicklungen reagieren zu können. www.andi-haid.at
276 Tage her
zum Beitrag284 Tage her
zum BeitragGemeindevertretung live Die Fachgruppe Digitalisierung hat von der Gemeindevertretung den Auftrag erhalten, eine Entscheidungsgrundlage für die Live-Übertragung und Online-Speicherung von öffentlichen Gemeindevertretungssitzungen zu erarbeiten. Die eingerichtete Fachgruppe hat bisher fünf Sitzungen abgehalten, in denen das Projekt behandelt wurde. Es wurde zudem eine Lenkungsgruppe gegründet, welche sich intensiv um das Thema kümmert und abstimmt. Es ist eine Abwägung in pro und kontra erfolgt und es wurden Erfahrungen aus anderen Gemeinden eingeholt. Für eine mögliche Umsetzung wurden Anbieter kontaktiert und ein Anforderungsprofil sowie Angebote erstellt. Als nächster Schritt ist eine Besichtigung einer ähnlichen Anlage für die Liveübertragung geplant. Daraufhin soll eine Präzisierung der Angebote erfolgen und die Präsentation voraussichtlich im September für die Gemeindevertretung vorbereitet werden. Aufgrund zu erwartender Kosten und vorbehaltlich einer positiven Entscheidung in der Gemeindevertretung, kann von einer Umsetzung im Jahre 2022 ausgegangen werden.
293 Tage her
zum BeitragExistenzgrundlage im Tourismus sichern und einen Ausverkauf der Heimat verhindern Leider sind die derzeitig bestehenden gesetzlichen Regelungen nicht dazu in der Lage. Die ERFA-Bürgermeister (Bürgermeister der Vorarlberger Tourismusgemeinden) haben sich zu diesem Thema intensiv ausgetauscht und nach umsetzbaren Lösungen gesucht. Daraus ergibt sich eine angedachte „Bausperre“ für alle Investorenmodelle als erster Schritt. Dieses Vorgehen hat unsere Nachbargemeinde Lech nun für 2 Jahre in der Gemeindevertretung beschlossen. Die offene Bürgerliste und Bürgermeister Andi Haid begrüßt diesen Beschluss und streben dieses Vorgehen auch für das Kleinwalsertal an. Eine große Problematik der Investorenmodelle ist, dass diese die Existenzgrundlage der Gemeinden mittel- und langfristig gefährden. Sie tragen nur teilweise Abgaben und Steuern zum Haushalt bei, aber nutzen die Infrastruktur und Schönheit vor Ort. Weitere bedenkliche Auswirkungen können ansteigende Immobilienpreise, zu wenig leistbarer Wohnraum für Einheimische und „kalte Betten“ sein. https://vorarlberg.orf.at/stories/3114309/
296 Tage her
zum BeitragExkursion zu Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder Am 8. Juli 2021 organisierte die Fachgruppe Kinder, Familie und Bildung (familieplus) der Gemeinde Mittelberg eine Exkursion zur Besichtigung von Kleinkindereinrichtungen im Ländle. Diese diente der Informationsgewinnung zur Neuausrichtung und Weiterentwicklung der Kleinkinderbetreuung im Kleinwalsertal. Grund ist die aktuelle Anpassung des Kleinkinderbetreuungsgesetzes in Vorarlberg; dabei liegt der Fokus auf der Betreuung von Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren unter einem Dach. Erste Station war der Kindercampus in Höchst, gebaut durch eine Stiftung der Firma Julius Blum GmbH. Dieser Campus ist ein bunter Lern- und Bewegungsraum, eingebettet in eine außergewöhnliche Architektur. Anschließend gab es eine Führung durch das Kinderhaus in Kennelbach, erbaut durch die dortige Gemeinde. Dieses bietet einen sehr vielschichtigen Raum für Kleinkinder in einem ökologischen und energieeffizienten Gebäude. Letzte Station war der Zwergengarten in Dornbirn. Dieser wird geführt von dem Verein Tagesbetreuung Vorarlberg e.V. und ist auf ca. 800 qm in einem modernen Fabrikgebäude untergebracht. Es war ein sehr lehrreicher Nachmittag mit vielen neuen Eindrücken und Impulsen. Diese helfen uns, die Weichen für die Zukunft der Kleinkinderbetreuung im Kleinwalsertal richtig zu stellen und zu planen.
306 Tage her
zum BeitragDr. Erich Gantner war 35 Jahre lang als Allgemein- und Gemeindearzt im Kleinwalsertal tätig. Bürgermeister Andi Haid dankte ihm im Rahmen einer kleinen Feier: „Lieber Erich. Vielen Dank für Deinen langjährigen Einsatz für die Gesundheit der Talbewohner und Gäste und vor allem für Dein großes Engagement in der Walser Rettung. Wir wünschen Dir alles Gute für Deinen Ruhestand!“ (Auf dem Foto v. li.: Dr. Elmar Lingg, Dr. Lukas Fritz, Dr. Andreas Grote, Dr. Erich Gantner, Bürgermeister Andi Haid, Vizebürgermeister Franz Türtscher, Gemeindevorständin Sandra Leitner, Gemeindevorstand Sascha Duffner)
309 Tage her
zum Beitrag338 Tage her
zum BeitragAnmeldung unter https://www.gde-mittelberg.at/GV-Anmeldung
339 Tage her
zum Beitrag356 Tage her
zum BeitragDie Gemeindevertretung hat am 10. Mai den Rechnungsabschluss 2020 diskutiert und einstimmig beschlossen! Danke für die dadurch ausgedrückte Wertschätzung der geleisteten Arbeit. Ein besonderer Dank geht an die Gemeindeverwaltung und die Gemeindekasse für die sehr gute Aufbereitung der Unterlagen. Wer mehr wissen will: Hier gibt es den Rechnungsabschluss 2020 und den Voranschlag 2021 zum Nachlesen https://www.gde-mittelberg.at/de/gemeindeverwaltung/buergerservice/amtstafel/rechnungsabschluss-und-voranschlag
367 Tage her
zum BeitragIch wünsche allen frohe Ostern in dieser herausfordernden und schwierigen Zeit. Der Winter ist zwar noch nicht ganz vorbei, der Frühling hat aber bereits seine ersten Boten auch ins Kleinwalsertal geschickt. So wie der Frühling den Winter vertreibt, bekommen wir hoffentlich auch bald das Corona-Virus in den Griff. Wir freuen uns schon darauf, dann die ersten Urlaubsgäste im Tal begrüßen zu können.
411 Tage her
zum BeitragDie 53. Nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf waren für die Sportlerinnen, Sportler und alle Betreuer und Helfer ein tolles Erlebnis. Herzlichen Glückwunsch an alle Medaillengewinner, Teilnehmer und vor allem an das tolle und erfolgreiche Austria-Skiteam. Österreich hat im Medaillenspiegel den 2. Platz nach Norwegen gewonnen! Danke auch an die vielen Beteiligten aus dem Tal, Hotelbetriebe, Loipenpräparierer usw. Leider waren aufgrund der Corona-Situation keine Zuschauer zugelassen – die Atmosphäre am heimischen Fernsehgerät war aber trotzdem sehr gut – und das Daumendrücken hat sich gelohnt. Wir freuen uns schon auf eine hoffentliche Wiederholung der Nordischen Skiweltmeisterschaften in Oberstdorf mit Zuschauern. Fotos: @expa #chiarahölzl #danielairaschko #maritakramer #evapinkelnig #sophiesorschag #philippaschenwald #manuelfettner #MichaelHayböck #janhörl #danielhuber #StefanKraft #lisahirner #sigrunkleinrath #claudiapurker #AnnalenaSlamik #martinfritz #lukasgreiderer #thomasjöbstl #lukasklapfer #johanneslamparter #marioseidl #teresastadlober #lisaunterweger #barbarawalchhofer #michaelföttinger #benjaminmoser #LukasMrkonjic #mikavermeulen #nordischeskiwm #oberstdorf2021
438 Tage her
zum BeitragHerzlichen Glückwunsch an den Bauernbund mit unserem Kleinwalsertaler Kandidaten Wolfgang Ott zur erfolgreichen Landwirtschaftskammerwahl 2021! Der Bauernbund überschreitet sensationell die 80%-Grenze und gewinnt ein Mandat dazu. Gratulation an Präsident Josef Moosbrugger und das gesamte Team! Herzlichen Dank an alle Wählerinnen und Wähler und für die erfolgreiche Arbeit des Bauernbundes für die Landwirtschaft in Vorarlberg und im Kleinwalsertal! Bürgermeister Andi Haid und das Team der OBL Endergebnis LWK-Wahl: Sektion Land- und Forstwirte: Wahlbeteiligung: 45,07% VP-Bauernbund: 80,12 % Freiheitliche Bauern: 19,88% Mandate: VP-BB 12 (+1), FP: 2 (-1) Sektion Dienstnehmer: Wahlbeteiligung: 31,54% VP-Bauernbund: 79,93% Freiheitliche Bauern: 20,07% Mandate: VP-BB: 4 (+/-0), FP: 1 (+/-0)
439 Tage her
zum Beitrag