„Mit Herz und Verstand für unser Tal"
- mit diesem Motto wollen wir uns für das Tal einsetzen.
Viele Projekte wurden bereits umgesetzt, zahlreiche Aufgaben stehen vor uns und fordern uns alle. Wir wollen es gemeinsam anpacken - mit entsprechendem Weitblick und im Rahmen einer verantwortungsvollen Finanzpolitik. Mit einem starken und motivierten Team von der Offenen Bürgerliste Kleinwalsertal an der Seite freue ich mich auf diese Aufgaben.
Bürgermeister Andi Haid und Offene Bürgerliste Kleinwalsertal
65 Tage her
zum Beitrag74 Tage her
zum Beitrag347 Tage her
zum Beitrag477 Tage her
zum Beitrag477 Tage her
zum BeitragErfolgsmeldung: Den österreichischen Klimabonus gibt es jetzt doch auch für die Bewohner des Kleinwalsertales! Der Klimabonus wird heuer auf 500 Euro angehoben, insgesamt umfasst das Paket ein Volumen von 28 Milliarden Euro bis 2026. Bei der Einführung des Klimabonus, der ab Herbst 2022 jährlich ausbezahlt werden soll, wurden vom Gesetzgeber die Bewohner von Jungholz und vom Kleinwalsertal ausgenommen. Bürgermeister Andi Haid: „Wir haben deshalb sofort an das zuständige Klimaministerium und an Landesrat Daniel Zadra geschrieben. Auch bei dessen Besuch am 13. Mai 2022 hier im Kleinwalsertal wurde wieder auf diese Problematik mit Nachdruck hingewiesen.“ Laut Bürgermeister Andi Haid konnte durch diese Hartnäckigkeit nun erreicht werden, dass der Klimabonus für alle Bewohner des Kleinwalsertals, wie im restlichen Österreich, ausbezahlt werden wird. Weitere Infos zum Klimabonus gibt es hier:
527 Tage her
zum BeitragQualitätsoffensive Kinderbetreuung und Bildung im Kleinwalsertal – Synergien nützen Seit einiger Zeit arbeitete die Fachgruppe familieplus an der Weiterentwicklung der Kinderbetreuung und Bildung im Kleinwalsertal. Der Gemeindevertretung wurden kürzlich im Rahmen einer Klausursitzung die Ergebnisse der intensiven Bearbeitung vorgestellt. Beteiligt am Prozess waren die Fachgruppe familieplus, politisch Verantwortliche, Mitarbeitende der Gemeindeverwaltung, Schuldirektionen und Kindergartenleitungen. Das erarbeitete Konzept fand Anerkennung und breite Zustimmung bei den Mitgliedern der Gemeindevertretung, PädagogInnen, den Vorsitzenden der Elternvereine und den Mitarbeitenden der Kinderbetreuung. Mit der Qualitätsoffensive sollen diese Anforderungen & Ziele erfüllt werden: ➡️ Qualität ➡️ Flexibilität ➡️ Lernlandschaften & Lehrkonzepte ➡️ Synergien ➡️ Nachhaltigkeit ➡️ Gesetzliche Vorgaben Anlässlich der hierfür notwendigen Verlegung der Feuerwehr Mittelberg (zusammen mit der Bergrettung Mittelberg-Hirschegg) soll nochmals über die langfristige Entwicklung der Feuerwehren Hirschegg und Mittelberg gesprochen werden. Die beiden Organisationen haben ebenfalls Bedarf unter anderem aufgrund beengter Verhältnisse, gestiegener Aufgabengebiete und Anforderungen, zu weniger Lagerflächen und keiner bzw. unzureichender Umkleidemöglichkeiten angemeldet. Die Beschlüsse der Gemeindevertretung vom 28. April 2022: ✅ Zusammenführung der Volksschulen Hirschegg und Mittelberg am Standort Mittelberg ✅ Zusammenführung der Kindergärten Hirschegg, Mittelberg und dem Walsernest am Standort Hirschegg ✅ Projektausarbeitung, Planung und Grobkostenschätzung für Neubau Volksschule Mittelberg + Hirschegg, Kinderhaus Kleinwalsertal, Feuerwehr Mittelberg und Bergrettung Mittelberg-Hirschegg. Wir bedanken uns bei allen Fraktionen für die sachliche Diskussion und dem einstimmigen Beschluss.
586 Tage her
zum BeitragChance genutzt! Postplatz in Mittelberg ist in Gemeindebesitz. Die Offene Bürgerliste Kleinwalsertal (OBL) hat sich klar dafür ausgesprochen, den Postplatz und das Gebäude im Herzen von Mittelberg zu erwerben. Dies ist nun nach einem langen Prozess gelungen. Somit konnte eine einmalige Chance genutzt werden und das Dorfzentrum von Mittelberg befindet sich in Gemeindebesitz. Die Fachgruppe „Infrastruktur Mittelberg“ unter Leitung der OBL arbeitet bereits an Konzepten, wie dieser Platz zukünftig gestaltet werden kann. Ich freue mich, dass wir diesen wichtigen Schritt für die Entwicklung von Mittelberg geschafft haben!
596 Tage her
zum Beitrag652 Tage her
zum BeitragMobilität in Gemeinden auf Klimakurs bringen „Wie kann die Gemeinde Mittelberg sich für die Zukunft gut aufstellen“ Die Gemeinde Mittelberg geht in ihrem täglichen Tun mit nicht verbauten Flächen und landschaftsprägenden Eingriffen sparsam um. Ökologische, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen des eigenen Handelns werden abgewogen und es wird im Sinne des Gemeinwohls gehandelt. Der Erhalt einer intakten Umwelt hat für uns höchste Priorität. Die Gemeinde Mittelberg unterstützt leistbares, ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen und Sanieren. Leerstände werden erhoben und nach Möglichkeit wieder aktiviert, die Bevölkerung im Tal wird bei der Schaffung von Wohnraum unterstützt. Wir wollen will eine lebendige Gemeinde sein! Die Steigerung der Energie- und Rohstoffeffizienz und die verstärkte Nutzung lokal vorhandener, erneuerbarer Energieträger sind für uns zentrale Anliegen. Bei uns in steht der Mensch im Vordergrund. Deshalb unterstützt und fördert die Gemeinde umweltfreundliche und gesunde Mobilität. Zur Reduktion von motorisiertem Individualverkehr ist ein gut funktionierender öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) unerlässlich. Die Gemeinde Mittelberg setzt Anreize, um den ÖPNV im Tal weiter auszubauen. Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel soll auch im Fernverkehr für Gästeanreisen und Tagesausflügler forciert werden.
657 Tage her
zum BeitragRanger lenken Besucher im Kleinwalsertal - ein interessanter Beitrag im ORF über Aktivitäten im Zusammenhang mit unserem Projekt "Natur bewusst erleben". Besucherlenkung durch Informationstafeln und eigens angestellte Natur-Ranger.
658 Tage her
zum Beitrag